Information zu Einreichungen von Beiträgen für das Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft:

Einreichungen von Beiträgen für das Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft im Umfang von 45.000 bis max. 65.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Fußnoten) können inklusive einer kurzen biografischen Angabe und eines Abstracts (max. 1000 Zeichen inklusive Leerzeichen) in einer gesonderten Datei als Word-Dokument bis spätestens zum 30. September per Mail an maraasch@uni-mainz.de gesendet werden. Weitere Informationen und Vorgaben zur Gestaltung Ihres Beitrages sowie unsere Zitationsrichtlinien finden Sie im untenstehenden Stylesheet. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Stylesheet Beiträge Hambach-Jahrbuch

 

Übersicht und Inhaltsverzeichnisse der bisher erschienen Jahrbücher der Hambach-Gesellschaft

Sie können die Jahrbücher über die Gesellschaft beziehen, die Bände 1988, 1989, 1990/91, 1996/97 und 2006 sind derzeit leider vergriffen. Richten Sie ihre Bestellung bitte an Herrn Matthäus Seckinger per E-Mail. Jeder Band kostet 15,00 Euro / Exemplar, für Vereinsmitglieder ist der Preis auf 5 Euro / Exemplar reduziert.


Jahrbuch 2022
AUFSÄTZE:
Henning Türk, Monarchische Geschichtspolitik. Die Schenkung des Hambacher Schlosses an die Wittelsbacher 1842 und ihre erinnerungskulturellen Folgen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Meike Hensel-Grobe, „Lärmende Kundgebung“ und „große Volksversammlung“. Repräsentationen des Hambacher Festes und seiner Akteure in Schulgeschichtsbüchern des 19. Jahrhunderts
Monika Groening, „glaube aber, verpflichtet zu sein, Eurer Königlichen Majestät die höchste Beschleunigung nochmal dringend ans Herz zu legen.“ Die Briefe des bayerischen Paulskirchenabgeordneten Ludwig Lucas von Gombart an König Maximilian II von Bayern und seine Rede zum Vereinbarungsprinzip
Markus Raasch, In Berlin für Wahrheit, Recht, Freiheit und Bayern. Zur Rolle des katholischen Adels in der Bismarckzeit
Anna Stromenger, „Hambach“ und die Sozialdemokratie (1872-1932). Zwischen Sozialismus, Republik, Heimat und Nation
Helena Knuf, Rechtsextreme Parteien im Landtag von Rheinland-Pfalz und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus

FORUM:
Wilhelm Kreutz, Das Hambacher Fest im Fokus von Rechtspopulisten und Antidemokraten


Jahrbuch 2021
AUFSÄTZE:
Nicolas Junglas, Politischer Karneval im Vormärz am Beispiel der Mainzer Fastnacht
Felix Paul Maskow, „The Miserable and Hellish Yankee Nation“. Politische Erziehung, Propaganda und Nationalismus während des Amerikanischen Bürgerkrieges im Spiegel von Schulbüchern aus den Konföderierten Staaten von Amerika (1861–1865)
Karlheinz Lipp, Alexander Moritz Frey – ein Regimentskamerad Adolf Hitlers im Ersten Weltkrieg und Autor pazifistischer Belletristik
Christian Müller, Pfade der Pogrome. Rollkommandos in Rheinhessen während der Novemberpogrome 1938
Sebastian Senger, „Von Erbkranken und asozialen Familien“. Sozialrassismus zwischen Devianz und Delinquenz in Neustadt an der Weinstraße 1938–1945
Katherina Handschuh, Die Rolle nationalsozialistischer Mehrfachdiskriminierung im Leben von Lieselotte Hartmann (1920–1948)
Nadine Mena Michollek, Sie schaufelten ihr eigenes Grab. Romakindheiten und -jugend im faschistisch besetzten Kosovo und Mazedonien
Benjamin Pfannes, Josef Bürckel und die Aktivitäten Jacques Doriots in Deutschland nach dessen Flucht aus Paris im August 1944 bis zu seinem Tod im Februar 1945

FORUM:
Nina Fellbrich/Deniz Hacisalihoglu/Jens Hatzfeld/Philip Kitschke/Michael A. Klein/Dominik Matysiak/Johanna F. Meier/Naemi-Lea Walter, Neustadt a. d. Weinstraße im Nationalsozialismus. Ein Erfahrungsbericht
Eckart Conze, Demokratie und Nationalstaat. Das Hambacher Problem
Bernhard Dietz, Moderne Antimoderne. Demokratiegeschichte und der Sonderweg des deutschen Radikalnationalismus


Jahrbuch 2020
AUFSÄTZE:
Klaus Kremb, „In mir hat Hegel den unsterblichen Funken der Freiheit entzündet“. Johann Georg August Wirths Nürnberger Gymnasialzeit (1814–1816) und das politische Denken Georg Wilhelm Friedrich Hegels
Karlheinz Lipp, Der Theatermacher Johann Nepomuk Nestroy im Vormärz und in der Revolution von 1848/49
Dieter Hein, Vormärz an Rhein und Main. Bürgerlicher Aufbruch zwischen Region und Nation
Andreas Pauschenwein, Die Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung in Niederösterreich 1848
Lucia Seiss, Die Frankfurter Paulskirche und das städtische Bürgertum. Darstellung der Einflussnahme der bürgerlichen Selbstverwaltung auf den Bau der neuen protestantischen Hauptkirche 
Lothar Höbelt, Wahlreform und Kulturkampf in Österreich. Der übersehene Erdrutsch von 1870
Gerhard Nestler, Die Spaltung des politischen Katholizismus in der Pfalz 1918–1924
Tobias Hirschmüller, Mediale Präsenz des „Führers“ in der Region. Das Beispiel des Hitler-Kultes in Neustadt an der Weinstraße
Gert Krell, Zwischen Holocausttrauma und Siedlungskolonialismus. Achille Mbembes Kritik an Israels Politik gegenüber den Palästinensern

FORUM:
Markus Raasch, Das Projekt „Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“ 


Jahrbuch 2019
AUFSÄTZE:
Hannes Ziegler, Der Weg zur Pfälzischen Mairevolution von 1849
Richard Höter, Freiheit einem Jedem, vor Allem aber uns!“ Das Publikum der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49
Tobias Hirschmüller, Ein Maßstab für transatlantische Kooperation? Die Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika in der  westdeutschen Erinnerungskultur an die Revolution von 1848/49
Ulrich A. Wien, Entwicklung von Nationalbewusstsein und ethnischer Identität in Südosteuropa. Das Beispiel des Karpatenbogens
Dirk Hecht, Diplomatie, Krieg und Waffenstillstand. Das Leben des Diplomaten Graf von Oberndorff
Thomas Fandel, „Denn im Konzentrationslager ist man bald!“ Die Aufzeichnungen des Königsbacher Pfarrers Jakob Martin im Dritten Reich
Markus Raasch, Schule im Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive
Kathrin Kipper, Geschwisterbeziehungen im Zweiten Weltkrieg. Zur Bedeutung von Familienmitgliedern in Krisenzeiten

FORUM:
Michael Martin, Bericht des Kommandanten der Festung Landau vom Jahre 1831 über Desertionen

 

Jahrbuch 2018
AUFSÄTZE:
Karsten Ruppert, Griechischer Freiheitskampf und deutscher Philhellenismus
Martin Dossmann, Freiburg und das Hambacher Fest.: Wie wirkte sich das Hambacher Fest 1832 auf die Universitätsstadt Freiburg i.Br. aus? Zugleich ein Beitrag zum Leben von Karl von Rotteck und Philipp Jacob Siebenpfeiffer
Jeremias Fuchs, „Gott mehr gehorchen als den Menschen“: Bischof von Kettelers Überlegungen zur Begründbarkeit eines katholischen Widerstandsrechts im Kulturkampf
Wilhelm Kreutz, Gustav Adolf Lehmann (1855-1926): Ein vergessener Sozialdemokrat des Kaiserreichs
Hendrik Schmehl, Sterblichkeit der Bevölkerung im Ersten Weltkrieg: Das Beispiel Wiesbaden und die Chance der Digitalisierung
Lilian Zafiri,. „… und sie prügelten sich mit Zitronenkisten“: Gewaltausbrüche und Unruhen in Mannheim in den Anfangsjahren der Weimarer Republik
Julia Kreuzburg, Die „Weltbürger“-Prozesse in Rheinhessen: Zur “Arisierung“ des jüdischen Weinhandels

FORUM:
Quo vadis, Europa? Die Zukunft Europas: Referate der Tagung der Hambach-Gesellschaft vom 5. November 2017
Philipp Gassert, Die Zukunft Europas – aus britischer Sicht
Johannes M. Becker, Quo vadis Europa? Ein Blick auf Frankreich
Peter Oliver Loew, Polen und Europa, keine einfache Geschichte

 

Jahrbuch 2017
AUFSÄTZE:
Karl Erhard Schumacher, Zwischen konservativem Vater und liberaler Großfamilie. Die Pfälzer Jahre des Heinrich Hilgard-Villard
Karlheinz Lipp, Friedenspädagogik im Kaiserreich
Jörg Kreutz, Die Verfassungsfeier des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold auf dem Hambacher Schloss am 8. und 9. August 1925
Laura Fuhrmann, Schule im Nationalsozialismus. Das Beispiel Frankenthal (1933-1939)
Miriam Breß, In “Schutzhaft” im (frühen) Konzentrationslager Neustadt a. d. Haardt. Hintergründe und Funktion der “Schutzhaft”

FORUM:
Hans Fenske, “Ein einiges deutsches Vaterland…” Bismarck und die deutsche Frage 1848 bis 1871
Michael Braun, Erinnern als Ereignis: 100 Jahre Erster Weltkrieg
Publikationen

 

Jahrbuch 2016
AUFSÄTZE: Birgit Bublies-Godau: “Das Fest gab den Deutschen eine Fahne, … die Fahne der Freiheit, die Fahne Deutschlands. … Das Fest sprach den Namen Republik aus und nannte die Zukunft Deutschlands und Europas”. Der Demokrat Jakob Venedey (1805–1871), seine Sicht auf das Hambacher Fest und sein Kampf für Freiheit, Einheit, die Menschenrechte und die Völkergemeinschaft auf dem alten Kontinent Henning Türk: Von der Minderheits- zur Mehrheitsposition. Ludwig Andreas Jordan und die kleindeutschen Liberalen in der Pfalz zwischen 1849 und 1868/71
Julian Köck: Transnationale Elemente im völkischen Nationalismus und Antisemitismus
Tobias Hirschmüller: Festigung alter Erkenntnisse – Vertiefung neuer Themenfelder. Eine Bilanz zur regionalgeschichtlichen Forschung in Deutschland zum Ersten Weltkrieg im Erinnerungsjahr 2014
Marc Schieren: Gerhard Leibholz. Deutscher Staatsrechtlehrer, verfolgter Emigrant und erster Verfassungsrichter in einem wechselhaften Jahrhundert

FORUM:
Michael Parak: Mehr Erinnerungsstätten der Demokratiegeschichte. Ein geschichtspolitisches Plädoyer
Bernd Braun: Eine Rose für einen Revolutionär. Zum 200. Geburtstag von Ernst Elsenhans

 

Jahrbuch 2015
Paul Habermehl: Hambachs Ersterwähnungsurkunde von 865 – Historische Vermessung (13–15)
Wilhelm Kreutz: Das Hambacher Fest – deutscher Erinnerungsort und europäisches Kulturerbe: Eine Entgegnung (17–27)
Wolfgang Diehl: Hambach 1823. Kein konstruierter Mythos – aber ein großes Ereignis der deutschen Geistesgeschichte (29–51)
Walter Rummel: „Bloß alle Lasten und noch keine Wohlthaten“ – Wirken und Nachwirken der französischen Herrschaft der Jahre 1789–1814 im Rheinland und in der Pfalz (53–68)
Bernhard Walcher: „Manche Wirthsstube der Pfalz ist wichtiger, als zwölf Gemeindehäuser zusammengenommen“. Literatur und Politik bei Gottfried Kinkel (1815–1882) (69–88)
Sebastian Parzer: Friedrich Engelhorn als Gründungsdirektor der „Badischen Anilin- & Soda-Fabrik“ (89–115)
Christiane Fritsche: „Arisiert“. Die Ausplünderung der deutschen Juden und ihre Vertreibung aus der Wirtschaft 1933–1945 (131–149)
Klaus Schroeder: Die Schlussbilanz der DDR (151–179)
Michael Renner: Der Briefwechsel Ludwigs I. zur Errichtung der Villa Ludwigshöhe (181–214)
Philipp Hartmann: Bericht zur Tagung „Der Europagedanke im Vormärz“ (215–219)

 

Jahrbuch 2014
Hans Fenske: Das Hambacher Fest. Konstruktionen eines Mythos (13-27)
Klaus Seidl: „Ein bisschen viel ist (…) von den Preußen die Rede“. Überlegungen zu einer Neuinterpretation des Revolutionsfinales von 1849 (29-37)
Michael Kißener: Das Erste Weltkrieg im Westen und das frontnahe Heimatgebiet (39-48)
Franz Schmidt: Die Biene Maja in der Völkerschlacht. Das Kinderbuch erklärt den Krieg (49-69)
Hans Fenske: Zur Frage der Kriegsschuld 1914. Zwei Stimmen aus England (71-98))
Wilhelm Kreutz: Von Mannheim nach Majdanck: der (kur-)pfälzische Rabbiner Dr. Ernst Steckelmacher (1881-1943) (99-114)
Markus Meyer: Bericht zur Tagung „Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert“ (115-124)

 

Jahrbuch 2013
Hans Fenske: Freiherr vom Stein und Frankreich (11-25)
Tobias Hirschmüller: „Freund des Volkes“, „Vorkaiser“, „Reichsverweser“ – Erzherzog Johann als Reichsverweser der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/1849 (27-57)
Thomas Stockinger: Ministerien aus dem Nichts: Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt 1848 (59-84)
Markus Raasch: Der südwestdeutsche Adel und die Anfänge der Zentrumspartei (85-108)
Alexander Kraft: Bemerkungen zur pfälzischen SPD 1918-1933. Mit besonderer Berücksichtigung der Ortsgruppe Ludwigshafen (109-128)
Wilhelm Kreutz: Professoren und Studenten der Mannheimer Handelshochschule und die „Rheinlandbesetzung“ (1923-1930) (129-141)
Gerd Krell: Die USA, Israel und der Nahostkonflikt. Ein Überblick über 100 Jahre (143-154)
Hans Fenske: Ein Gang durch die deutsche Geschichte der Neuzeit (155-183)
Heribert Prantl: Vortrag zur Einweihung des Wirth-Pressefreiheit-Denkmals in Hof am 25. November 2012 (185-199)

 

Jahrbuch 2011/2012
Andreas Imhoff: Die Pfalz vor dem Hambacher Fest – Regierungspräsident Joseph von Stichaner berichtet (11-30)
Bernd Braun: Von Johann Georg August Wirth zu Joseph Wirth – Vom Umgang der Deutschen mit ihren demokratischen Vorbildern (31-46)
Günther Volz: Michel Bréal (*1832 Landau – † 1915 Paris) und Ludwig Bamberger (*1823 Mainz – † 1899 Berlin) (47-65)
Ulrich Kühn: Bismarcks Weg in die Realpolitik. Seine seelische und geistige Entwicklung 1815-1847 (67-101)
Christopher Dowe: Verhasst über den Tod hinaus – Matthias Erzberger, ein wichtiger Wegbereiter der deutschen Demokratie (103-116)
Julian Köck: Joseph Arthur de Gobineau – Rezeption in Deutschland und Umdeutung zum Propheten der völkischen Bewegung (117-135)
Wolfgang Obermaier: Hugo Preuß – Gedanken und Anmerkungen zur neuen Gesamtausgabe seines Werks (137-162)
Laura Engelskircher: Karneval im Dritten Reich am Beispiel der Städte Mainz und Speyer (163-180)

 

Sonderband 2011
Anlässlich des 75. Geburtstages von Hans Fenske: Abhandlungen und Vorträge zur deutschen Geschichte 1914-1945 (Preis: 20,00 Euro)- (

 

Jahrbuch 2010
Armin Schlechter: Kämpfer für Freiheit und Demokratie: Johann Georg August Wirth (11-22)
Alexander Bangert: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Das wechselhafte Verhältnis der Nationalliberalen Partei zu Bismarck in den Jahren von 1867 bis 1880 (23-76)
Verena Kondziella: Zwischen Vorarbeit und Verabschiedung. Eine Studie zur Entstehungsgeschichte der Weimarer Reichsverfassung 1918/1919 (77-145)
Hans Fenske: Nichtamtliche Verfassungsentwürfe 1918/19 (147-173)
Hans Fenske: “Die Stunde der Abrechnung ist da.” Der Versailler Vertrag (175-188)
Tobias Hirschmüller: Geschichte gegen Demokratie – Bedeutung und Funktion von Friedrich dem Großen und Otto von Bismarck in den politischen Reden Hitlers zur Zeit der Weimarer Republik (189-216)
Rudolf Morsey: Publizist und Prophet. Fritz Gerlichs Kampf gegen Hitler und den Nationalsozialismus 1931-1933 (217-239)

 

Jahrbuch 2009
M. Wettengel: Ziele und Intentionen des Parlamentarischen Rates 1948/49 (11-24)
E. Wolfrum: Das Grundgesetz und die Bundesrepublik Deutschland (25-30)
H. H. v. Arnim: Das Grundgesetz und was daraus geworden ist. Deformierung der Demokratie? (31-40)
St. Wolle: Der lange Abschied von der DDR (41-45)
H. Harthausen: Die Bedrohung der geistigen Freiheit. Vernichtung und Zensur von Büchern (47-61)
M. Mader: Das Erwachen einer neuen Macht. Der Rekurs auf die öffentliche Meinung in der “Deutschen Tribüne” von Johann Georg August Wirth (63-76)
H. Fenske: Die Revolution von 1848/49 und die Pfalz (77-92)
Th. Mintert: Die deutsche Marine von 1848/49 – ein Opfer verfehlter Machtpolitik? (93-118)
W. Kreutz: Wie pfälzisch war das Königreich Bayern – wie bayrisch war die Pfalz? Pfälzisch-bayrische Beziehungen im Zeitalter der Monarchie 1806/16-1918 (119-130)

 

Jahrbuch 2008
H. Fenske: Wilhelm Ludwig Wekhrlin. Ein Wegbereiter des deutschen Liberalismus (11-35)
J. Kreutz: Cosimo Allessandro Collinis „Dissertation historique et critique sur leprétendu cartel, ou lettre défi envoyée par Charles-Louis Electeur Palatin au Vicomte de Turenne“ von 1767 – eine verspätete Ehrenrettung für den pfälzischen Kurfürsten Karl Ludwig (37-51)
W. Dury: Das Hambacher Fest – Eine Etappe im Ringen um den Rechtsstaat (53-63)
M. Caroli: „… verbrennt man auch am Ende Menschen“. Die nationalsozialistische Bücherverbrennung im Südwesten (65-79)
S. Parzer: Oberbürgermeister Heimerichs Anteil am Wiederaufbau der “lebendigen Stadt” (81-94)
N. Ohler: Brückenbauer – Zur Erinnerung an Jean-Marie Zemb (1928 – 2007), Elsässer, Germanist, Professor am Collège de France, Mitglied der Akadémie des sciences morales et politiques (95-111)
H. Fenske: Zur Entwicklung der Parteien seit der Wiedervereinigung (113-129)

 

Jahrbuch 2007
E. Hüls: „…ist das Leben eines Redakteurs ein wahres Sklavenleben…“ Gründung, Redaktionsalltag und Mitarbeit der “Deutschen Tribüne“ von 1831/32 (9-30)
C. D. Conter: Zur Politik der Europa-Rhetorik – Das Hambacher Fest (31-44)
H. Gembries: Die Lehrerschaft in der Revolution 1848/49 (45-61)
H. Fenske: Von Sarajevo nach Potsdam. Eine Epoche der Weltkriege (63-80)
M. Steinbrecher: Der Aufbau der Verwaltung im Kreis Bergzabern nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1948) (81-141)

 

Jahrbuch 2006 (vergriffen)
K. Ruppert: Europa im Zeitalter des Hambacher Festes
H. Egner: Die bayerische Regierung und das Hambacher Fest
Th. Gallo: Der Landauer Assisenprozess von 1833 – Ein Rückblick
E. Wadle: Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789-1845) – Ein Streiter für Freiheit, Recht und Vaterland
H. Gembries: Karl von Rotteck und das Hambacher Fest
H. Flick: Georg Friedrich Kolb, ein kritischer Beobachter seiner Zeit
J. Kermann: Die deutsche Polenbegeisterung zur Zeit des Hambacher Festes
H. Fenske: Hambacher in der Paulskirche
R. Paul: Hambacher im Exil
E. Schneider: Hambach-Gedenken vor dem Ersten Weltkrieg
G. Volz: Hundertjahrfeier des Hambacher Festes am 28. Mai 1932
G. Volz: Theodor Heuss und die Hambach-Jubiläen von 1932 und 1957
E. Schunk/ G. Nestler: Der Wandel der Hambach-Erinnerung in der Bundesrepublik Deutschland

 

Jahrbuch 2005
K. Ruppert: Vorbemerkung zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Geschichts- und Gesellschaftswissentlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt an Prof. Dr. Rudolf Morsey am 11. Februar 2004
K. Ruppert: Laudatio auf Prof. Dr. Rudolf Morsey Emeritus an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
R. Morsey: Miterlebte und mitgestaltete Zeitgeschichts- und Katholizismusforschung
M. Kitzing: Zwischen Repression und liberalem Parlamentarismus: Verfassungskämpfe, Parteibildung und Parlamentarisierungstendenzen in Badens vorrevolutionärem Jahrzehnt (1838-1848)
M. Schramm: Die „Times“ auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg – Juni 1913 bis August 1914
A. Knoop-Graf: „Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“ – Willi Graf und die „Weiße Rose“
H. Fenske/ M. Meyer-Krahmer/ D. v. Schlabrendorff/ M. Kissener/ J. Scholtyseck: Mut zum Widerstand. Der 20. Juli 1944 (Kurzreferate im Rahmen einer Podiumsdiskussion der  Reihe „Hambach aktuell“ am 11. Juli 2004 (Moderation: H. Schröter)
H. Fenske: Pommerland ist abgebrannt … Vertreibung und Integration der Deutschen aus dem Osten

 

Jahrbuch 2004
E. Schneider: August Bebels politische Auftritte in der Pfalz und seine Beziehungen zu pfälzischen Partei- und Gesinnungsfreunden
M. Willock: Der Bremer Liberalismus im Kaiserreich, 1867-1918
H. Clauser: Ruhestätte der im Jahre 1849 zu Rastatt standrechtlich Erschossenen
K. Wurch: Zwischen Bürokratie und Politik: Hamburgs schulischer Umgang mit Gastarbeiterkindern zwischen 1960 und 1973, Teil II
R. Morsey/ J. Fiedler/ S. Schefke/ W. Templin: Für Freiheit und Einheit. Podiumsdiskussion zum 50. Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni 1953 im Rahmen der Reihe „Hambach aktuell“ (Moderation: C. Lindemann)
H. Fenske: Von Teheran nach Isfahan. Eindrücke aus dem Iran

 

Jahrbuch 2003
Th. Neubert: Von der Schulbank ins Gefängnis. Vergeblicher Versuch einer Kriminalisierung der Jungen Gemeinde 1951
U. Tjaden: Auf dem Weg zur modernen Partei: Die badischen Liberalen während der „Neuen Ära“ 1860-1866
S. Wachter: Wahlkämpfe und Wahlerfolge der NSDAP unter besonderer Berücksichtigung der Städte Mannheim und Heidelberg
K. Wurch: Zwischen Bürokratie und Politik: Hamburgs schulischer Umgang mit Gastarbeiterkindern zwischen 1960 und 1973, Teil I
E. C. Rautenberg: Schwarz-Rot-Gold: Das Symbol für die nationale Identität der Deutschen

 

Jahrbuch 2002
M. Böhl: Bernhard August Prestinari und das Verhältnis von liberalem Staat und katholischer Kirche
B. Lorenzen: „Für Deutschland, für Hitler!“: Der Bund Deutscher Offiziere. Historischer Überblick und Einordnung in den Kontext des Widerstandes
H. Fenske: Überlegungen zum Kriegsende 1945
S. Heintze: Der Badische Landtag 1947-1952

 

Jahrbuch 2001
H. Fenske: Die repräsentative Wahlstatistik: Eine der wichtigsten Datenquellen der empirischen Wahlforschung
V. Klaus: Liberaler Katholizismus in Badens Neuer Ära. Die altkatholische Initiative von Franz August Beck
M. Willock: Die Nationalliberale Partei in Baden 1905-1913
H. Fenske: Eduard Dingeldey – Liberaler in schwerer Zeit
E. O. Bräunche: Politik und Wein. Pfälzische Weingutbesitzer im Deutschen Reichstag 1871-1914

 

Jahrbuch 2000
P. Kirchhof: Der Beitrag des Grundgesetzes zur Festigung eines freiheitlichen, weltoffenen und demokratischen Staates
A. Großmann: Der Einfluß liberalen Gedankenguts auf die Preußischen Reformen
M. Willock: Die Rolle der Liberalen im preußischen Verfassungskonflikt
O. Schlepper: Bericht eines Zeitzeugen 1928-1945 (mit Anmerkungen und einer Nachbemerkung von H. Fenske)
H. Fenske: Die Revolution 1848/49 in der jüngsten wissenschaftlichen Literatur
E. Werner: Albert Lortzing, der unbekannte politische Freiheitssänger: „Nur den Wein, den lieb‘ ich noch!“
G. Volz: Hermann Wendel und seine historische Hörfolge zum hundertsten Jahrestag des Hambacher Festes

 

Jahrbuch 1998/1999
H. Fenske: Die Revolution 1848/49. Problemlage in Deutschland und europäischer Kontext
E. Droß: „Die Revolution wird ihren Gang weiter gehen“. Johann Georg August Wirth und das Jahr 1848
G. Modert: Der Wald als Konfliktraum in der Revolution 1848/49: das Birkenfelder Land
R. Paul: Belleville. Eine amerikanische Stadt unter dem Einfluß von Hambachern und Achtundvierzigern
E. Schneider: Die „Pfälzische Volkszeitung“ Kaiserslautern und die demokratische Traditionspflege der bürgerlichen Linken in der Pfalz zwischen der Reichsgründung und dem Ersten Weltkrieg

 

Jahrbuch 1996/1997 (vergriffen)
Th. Theuringer: Bürgerliche Freiheitsvorstellungen in der rheinischen Publizistik. Zur öffentlichen Artikulation liberaler Ideen im periodischen und politisch-akademischen Schrifttum des katholischen Rheinlandes im Zeitalter der Spätaufklärung
R. Schimpf: „Der Freisinnige“. Der Kampf der badischen Liberalen für die Pressefreiheit 1831/32, Teil II
U. v. Hirschhausen: Nationale Machtpolitik oder europäische Integration? Frühliberale und ihr Verhältnis zur Macht in der ‚Deutschen Zeitung‘ 1847-1850
F. L. Müller: Der Traum von der Weltmacht. Imperialistische Ziele in der deutschen Nationalbewegung von der Rheinkriese bis zum Ende der Paulskirche

 

Jahrbuch 1994/1995
J. Kermann: Zwei bemerkenswerte Neuerwerbungen für die Dauerausstellung auf dem Hambacher Schloß – der Deckelpokal für Friedrich Schüler und die Justitiafigur vom Grabmal Christian Culmanns
E. Werner: Ludwig Börne – Leben und Werk
H. Reinalter: Philipp Jakob Siebenpfeiffer – Versuch einer politischen Biographie (1789-1845)
R. Schimpf: „Der Freisinnige“. Der Kampf der badischen Liberalen für die Pressefreiheit 1831/32, Teil I
Ch. Pletzing: Das Hambacher Fest im Spiegel der „Königberger Hartungschen Zeitung“
U. Jungmann: Die blutigen Ereignisse am Hambacher Jahrestag 1833. Ein Beispiel für den Widerstreit von Obrigkeit und Bürgertum im Vormärz
L. Hans: Die politischen Vereine in Frankenthal im Jahr 1848 im Spiegel der Berichterstattung des „Frankenthaler Wochenblattes“
A. Brocker: Aspekte des Frauenvereinswesens von den Befreiungskriegen bis in die Revolution 1848/49
H. Fenske: Der historische Ort des 3. Oktober 1990

 

Jahrbuch 1992/1993
J. Kermann: Karl Thum und die „erste“ Einladung zum Hambacher Fest
M. Gehler: Entstehungs-, Organisations- und Wirkungsgeschichte österreichischer Studentenvereine unter besonderer Berücksichtigung des Vormärz (1815-1848)
H. Reinalter: Arnold Ruge und die demokratische Bewegung im deutschen Vormärz. Versuch einer politischen Biographie bis 1848/1849
H. Gembries: Heinrich Gräfe – Pädagoge und Politiker im kurhessischen Verfassungskampf
M. Baus: August Ferdinand Culmann. Demokrat im Konflikt zwischen Legalität und Revolution
W. Obermaier: Robert Blum und die demokratische Bewegung im Vormärz und in der Revolution von 1848/1849

 

Jahrbuch 1990/1991 (vergriffen)
P. Kaupp: „Lasset uns eine Farbe tragen, die Farbe des Vaterlands.“ Von den Farben der Jenaischen Urburschenschaft zu den deutschen Farben. Ein Beitrag zur Frühgeschichte zu Schwarz-Rot-Gold
G. Wunder: Dr. Philipp Hepp (Der Pollichia zum 150jährigen Bestehen am 6.10.1990
L. Hans: „Revolutionäre Umtriebe“ in der Stadt und Festung Germersheim in den Jahren 1848/1849
U. Wilhelm: Entwicklung und Elemente liberalen Denkens bei Johann Heinrich Gottlob von Justi
H. Fenske: Rechtliche Verpflichtung auf den demokratischen Staat – innere Bindung an die Monarchie? Zur Lage der Beamtenschaft in der Weimarer Republik
H. Asmus: Das Hambacher Fest in Geschichtsschreibung und Geschichtsunterricht der DDR

 

Jahrbuch 1989 (vergriffen)
J. J. Schaaf: Holbach und die Enzyklopädie
O. Brüggemann: Karl Heinrich Brüggemann (1818-1887) – Der Lebensweg eines Hambacher ‚Demagogen‘
H. Fenske: Der Liberalismus in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/1849
W. Diehl: Heinrich Laube. Zwischen Revolution und Restauration
Th. Wirt: Der Unterausschuß für die Grundrechte und seine Arbeit in der Weimarer Nationalversammlung

 

Jahrbuch 1988 (vergriffen)
W. Grab: Revolutionäre Strömungen im Vormärz und das Hambacher Fest
H. Fenske: Der deutsche Liberalismus 1815-1848
F. H. Müller: Publizistische Anfänge in der Pfalz. Johann Friedrich Butenschoen und die „Neue Speyerer Zeitung“ (1816-1821)
J. Kermann: Der nordfriesische Dichter, Publizist und Revolutionär Harro Harring und das Hambacher Fest
P. Kaupp: „Bezüglich revolutionärer Umtriebe!“ Burschenschaften im „Schwarzen Buch“ (1838). Ein Beitrag zur Sozialstruktur und zur Personengeschichte des deutschen Frühliberalismus
E. Schneider: Die Pfingstreise der Linken in die Rheinpfalz im Jahr 1848
H. Ziegler: Von der Revolution zur Reaktion. Anmerkungen zu einem Kapitel pfälzischer Geschichte
M. Vogt: Theodor Heuss und die politische Erfahrung des Hambacher Festes
H. Schröter: Die Gründung der Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung
Satzung des Vereins „Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V.“ mit dem Sitz in Neustadt/Weinstraße